Raxinox
Pressverbindersystem aus Inox / Kunststoff mit Inox / Kunststoff-Rohren
Baujahr (ab): | 01.12.2015 |
Für dieses Dokument bestehen Schutzrechte, weitere Informationen erhalten Sie unter viega.de/rechtshinweise .
Die Informationen in dieser Anleitung richten sich an Heizungs- und Sanitärfachkräfte bzw. an unterwiesenes Fachpersonal.
Für Personen, die nicht über die o. a. Ausbildung bzw. Qualifikation verfügen, sind Montage, Installation und ggf. Wartung dieses Produkts unzulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für mögliche Hinweise zur Bedienung.
Der Einbau von Viega Produkten muss unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und der Viega Gebrauchsanleitungen erfolgen.
Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch entsprechende Piktogramme besonders gekennzeichnet.
Warnt vor möglichen lebensgefährlichen Verletzungen.
Warnt vor möglichen schweren Verletzungen.
Warnt vor möglichen Verletzungen.
Warnt vor möglichen Sachschäden.
Zusätzliche Hinweise und Tipps.
Geltungsbereich / Hinweis | In Deutschland geltendes Regelwerk |
---|---|
Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen | DIN EN 806, Teil 1 |
Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen | DIN EN 806, Teil 2 |
Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen | DIN EN 806, Teil 3 |
Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen | DIN EN 806, Teil 4 |
Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen | DIN EN 806, Teil 5 |
Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen | DIN EN 1717 |
Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen | DIN 1988 |
Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen | VDI/DVGW 6023 |
Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen | Trinkwasserverordnung (TrinkwV) |
Geltungsbereich / Hinweis | In Deutschland geltendes Regelwerk |
---|---|
Eignung für Trinkwasser | Trinkwasserverordnung (TrinkwV) |
Geltungsbereich / Hinweis | In Deutschland geltendes Regelwerk |
---|---|
Trinkwasserleitungen kalt:
| DIN 1988–200, Tabelle 8 |
Trinkwasserleitungen warm:
| DIN 1988–200, Tabelle 9 |
Geltungsbereich / Hinweis | In Deutschland geltendes Regelwerk |
---|---|
Regelwerk für äußeren Korrosionsschutz | DIN EN 806, Teil 2 |
Regelwerk für äußeren Korrosionsschutz | DIN 1988‑200 |
Geltungsbereich / Hinweis | In Deutschland geltendes Regelwerk |
---|---|
Anforderungen für die Lagerung der Materialien | DIN EN 806‑4, Kapitel 4.2 |
Geltungsbereich / Hinweis | In Deutschland geltendes Regelwerk |
---|---|
Prüfung an der fertiggestellten, jedoch noch nicht verdeckten Anlage | DIN EN 806–4 |
Dichtheitsprüfung für Wasser-Installationen |
ZVSHK-Merkblatt: |
Geltungsbereich / Hinweis | In Deutschland geltendes Regelwerk |
---|---|
Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen | DIN EN 806‑5 |
Stimmen Sie die Nutzung des Systems für andere als die beschriebenen Einsatzbereiche und Medien mit Viega ab.
Das Rohrleitungssystem ist für den Einsatz in Trinkwasser-Installationen bestimmt.
Für Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen die geltenden Richtlinien beachten, siehe Regelwerke aus Abschnitt: Einsatzbereiche .
Informieren Sie Ihren Auftraggeber bzw. den Betreiber der Trinkwasser-Installation, dass die Anlage regelmäßig gewartet werden muss, siehe Regelwerke aus Abschnitt: Einsatzbereiche .
Das System ist für folgende Medien geeignet:
Geltende Richtlinien siehe Regelwerke aus Abschnitt: Medien .
Trinkwasser
Betriebstemperatur max.
Sanitär-Installationen: 80 °C
Betriebsdruck max.
Sanitär-Installationen: 1,0 MPa (10 bar)
Die Systemkomponenten sind in folgenden Dimensionen verfügbar: d 16 / 20.
Raxinox-Rohre sind als Ringbund mit und ohne Schutzrohr sowie mit unterschiedlichen Dämmstärken erhältlich. Formstabile Raxinox-Rohre sind auch in einer Länge von 5 m verfügbar. Von dem beschriebenen System sind folgende Rohre erhältlich:
Raxinox Inox / Kunststoff |
---|
formstabil |
d 16, 20 |
Rohrart |
---|
Rohr in Stangen |
Rohr ohne Schutzrohr |
Rohr mit Schutzrohr (grau) |
Rohr mit Rundumdämmung 9 mm (grau) |
Rohr mit Rundumdämmung 13 mm (grau) |
Rohr mit Rundumdämmung 26 mm (grau) |
d | Einsatzbereiche |
---|---|
16, 20 | Trinkwasser-Installationen1) |
16, 20 | |
16, 20 | |
16, 20 | |
16, 20 | |
16, 20 |
1)
| siehe Regelwerke aus Abschnitt: Rohre |
Zur Befestigung der Rohre nur Rohrschellen mit chloridfreien Schallschutzeinlagen verwenden.
Zur Befestigung der Rohre an Prevista Dry Plus Schienensystemen, empfiehlt Viega, die Prevista Dry Plus-Rohrhalterung (Modell 8416) zu verwenden. Die Rohrhalterung ist geeignet für Kunststoffrohrleitungen in den Dimensionen d16 bis 20.
Die allgemeinen Regeln der Befestigungstechnik beachten:
Befestigte Rohrleitungen nicht als Halterung für andere Rohrleitungen und Bauteile verwenden.
Keine Rohrhaken verwenden.
Abstand zu Pressverbindern einhalten.
Ausdehnungsrichtung beachten: Fix- und Gleitpunkte planen.
Darauf achten, die Rohrleitungen so zu befestigen und vom Baukörper zu entkoppeln, dass sie keinen Körperschall infolge thermischer Längenveränderungen sowie möglicher Druckschläge auf den Baukörper oder andere Bauteile übertragen können.
Folgende Befestigungsabstände einhalten:
d x s [mm] | Waagerecht [m] | Senkrecht [m] |
---|---|---|
16 x 2,2 | 1,00 | 1,30 |
20 x 2,8 | 1,00 | 1,30 |
Rohrleitungen dehnen sich bei Erwärmung aus. Die Wärmeausdehnung ist materialabhängig. Längenänderungen führen zu Spannungen innerhalb der Installation. Diese Spannungen müssen durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen werden.
Bewährt haben sich:
Fix- und Gleitpunkte
Dehnungsausgleichsstrecken (Biegeschenkel)
Material | Wärmeausdehnungskoeffizient ⍺ | Beispiel: Längenausdehnung bei Rohrlänge L = 20 m und ΔT = 50 K |
---|---|---|
Raxinox Inox / Kunststoff | 0,025 | 25,0 |
Viega Pressverbinder verfügen über die SC‑Contur. Die SC‑Contur ist eine vom DVGW zertifizierte Sicherheitstechnik und sorgt dafür, dass der Pressverbinder im unverpressten Zustand garantiert undicht ist. So fallen versehentlich nicht verpresste Verbindungen bei der Dichtheitsprüfung auf.
Viega gewährleistet, dass versehentlich nicht verpresste Verbindungen bei der Dichtheitsprüfung sichtbar werden:
bei der nassen Dichtheitsprüfung im Druckbereich von 0,1–0,65 MPa (1,0–6,5 bar)
bei der trockenen Dichtheitsprüfung im Druckbereich von 22 hPa–0,3 MPa (22 mbar–3,0 bar)
Die Rohrkennzeichnungen enthalten wichtige Angaben zu Eigenschaften und Zulassungen der Rohre. Ihre Bedeutung ist wie folgt:
Hersteller
Systemname
Rohrwerkstoff
Größe / Wandstärke
Zertifizierungen und Betriebstemperaturen
Der grüne Punkt weist darauf hin, dass der Pressverbinder mit der SC‑Contur ausgestattet ist und dass das System für Trinkwasser geeignet ist.
In Trinkwasser-Installationen können sich verschiedene Metalle von Rohrleitungskomponenten gegenseitig beeinträchtigen und z. B. Korrosion verursachen. So dürfen z. B. Übergangsstücke aus Edelstahl nicht unmittelbar mit Rohren oder Gewindeverbindern aus verzinktem Stahl verbunden werden.
Bauteile aus Edelstahl und verzinktem Stahl dürfen nicht unmittelbar verbunden werden, es werden hier Gewinde- und Übergangspressverbinder aus Rotguss/Siliziumbronze empfohlen.
Alle Raxinox-Rohre dürfen nur mit Originalzubehör, Raxinox-Pressverbindern mit SC‑Contur und den dazugehörigen Raxinox- / Raxofix-Presswerkzeugen montiert werden. Die Verwendung mit Komponenten anderer Systeme ist unzulässig.
Alle Raxinox-Rohre dürfen ausschließlich mit den Raxinox-Pressverbindern aus Edelstahl verwendet werden. Das Vermischen von Raxinox-Komponenten mit Komponenten anderer Rohrsysteme ist unzulässig.
Wenden Sie sich mit Fragen zu diesem Thema an Viega.
Materialschäden durch aggressive Chemikalien
Aggressive Chemikalien, insbesondere lösungsmittelhaltige, können zu Materialschäden und Undichtigkeiten führen. In der Folge können Wasserschäden entstehen.
Vermeiden Sie den Kontakt von Systemkomponenten mit aggressiven Chemikalien.
Materialschäden durch unzulässige Lecksuchmittel
Unzulässige Lecksuchmittel können zu Materialschäden und Undichtigkeiten führen. In der Folge können Wasserschäden entstehen.
Verwenden Sie nur Lecksuchmittel, die vom Hersteller für die Verwendung auf dem Werkstoff PPSU freigegeben sind.
Befolgen Sie die Verarbeitungshinweise des Herstellers.
Die Systemkomponenten vor zu hohen Chlorid-Konzentrationen im Medium oder in der Einsatzumgebung schützen. Zu hohe Chlorid-Konzentrationen können bei Edelstahlsystemen zu Korrosion führen.
Die Chlorid-Konzentration im Medium darf einen Maximalwert von 250 mg/l nicht überschreiten.
Um den Außenkontakt mit chloridhaltigen Materialien zu vermeiden, gelten folgende Regeln:
Dämmmaterialien dürfen einen Massenanteil an wasserlöslichen Chlorid-Ionen von 0,05 % nicht überschreiten.
Die Schallschutzeinlagen der Rohrschellen dürfen keine auslaugbaren Chloride enthalten.
Edelstahlbauteile dürfen nicht mit chloridhaltigen Baustoffen oder Mörtel in Kontakt kommen.
Wenn ein äußerer Korrosionsschutz erforderlich ist, die allgemein anerkannten Regeln der Technik beachten, siehe Regelwerke aus Abschnitt: Chemikalienbeständigkeit .
Bei der Lagerung die Anforderungen der geltenden Richtlinien beachten, siehe Regelwerke aus Abschnitt: Lagerung :
Stangenware auf ebenen, sauberen Flächen lagern.
Eine Lagerung im Freien ist in geschlossener Originalverpackung bis zu drei Monate lang möglich. Dabei die Verpackungen vor Beschädigungen durch Regen, hohe Luftfeuchtigkeit oder UV-Strahlung schützen.
Materialschäden durch lösungsmittelhaltige Gewindekleber!
Lösungsmittelhaltige Gewindekleber können zu Materialschäden und Undichtigkeiten an Kunststoffteilen von Rohrverbindungen führen. In der Folge können Wasserschäden entstehen.
Verwenden Sie als Dichtmittel für Gewinde ausschließlich handelsüblichen Hanf in Verbindung mit Gewindedichtpaste oder für Trinkwasser zertifiziertes Abdichtungsband.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Viega Service Center.
Durch Transport und Lagerung können Systemkomponenten beschädigt worden sein.
Alle Teile prüfen.
Beschädigte Komponenten austauschen.
Beschädigte Komponenten nicht reparieren.
Verschmutzte Komponenten dürfen nicht installiert werden.
d |
---|
a [mm] |
b [mm] |
16 | 20 |
---|---|
14 | 18 |
45 | 49 |
d |
---|
a [mm] |
b [mm] |
16 | 20 |
---|---|
16 | 17 |
46 | 49 |
d |
---|
a [mm] |
b [mm] |
c [mm] |
16 | 20 |
---|---|
19 | 21 |
37 | 38 |
65 | 70 |
d |
---|
a [mm] |
b [mm] |
c [mm] |
16 | 20 |
---|---|
20 | 21 |
33 | 32 |
60 | 63 |
d |
---|
a [mm] |
b [mm] |
c [mm] |
16 | 20 |
---|---|
19 | 22 |
65 | 70 |
139 | 146 |
d |
---|
a [mm] |
b [mm] |
c [mm] |
16 | 20 |
---|---|
20 | 21 |
60 | 63 |
126 | 127 |
d |
---|
amin [mm] |
bmin [mm] |
16 | 20 |
---|---|
36 | 36 |
85 | 85 |
d |
---|
amin [mm] |
bmin [mm] |
16 | 20 |
---|---|
36 | 36 |
83 | 86 |
Die Z-Maße finden Sie auf der entsprechenden Produktseite im Online-Katalog.
Für die Installation wird die Verwendung von Viega Originalwerkzeugen oder gleichwertigen Werkzeugen empfohlen.
Für die Herstellung einer Pressverbindung werden folgende Werkzeuge benötigt:
Hand- und elektrische Sägen, Rohrschneider und Winkelschleifer sind nicht zulässig.
Pressmaschine mit konstanter Presskraft
geeignete Pressbacken für raxiale Pressverbindersysteme
Rohrschere (Modell 4441) für Dimensionen 16–20 mm
Zur Verpressung empfiehlt Viega die Verwendung von Viega Systemwerkzeugen.
Die Viega Systempresswerkzeuge wurden speziell für die Verarbeitung der Viega Pressverbindersysteme entwickelt und darauf abgestimmt.
Produktschäden durch den Einsatz von Innenbiegefedern aus Metall
Der Einsatz von Innenbiegefedern aus Metall kann zu Beschädigungen der Rohroberfläche und zum Eintrag von Keimen in die Installation führen. Aus diesem Grund dürfen keine Innenbiegefedern aus Metall verwendet werden.
Raxinox-Rohre in den Dimensionen d 16 und 20 können nach dem Begradigen vom Ringbund mit folgenden Biegeradien gebogen werden:
d | Biegeradius x d mit Biegewerkzeug | Maximale Anzahl Biegungen |
---|---|---|
16 | 5 | 1 x 90° |
20 | 6 | 1 x 90° |
d | Biegeradius x d von Hand | Maximale Anzahl Biegungen |
---|---|---|
16 / 20 | 6 | 1 x 90° |
16 / 20 | 10 | 3 x 90° |
Beim Biegen von Rohren entstehen Stauchungen. Stauchungen können zu Beschädigungen des Edelstahlrohrs führen. Halten Sie die oben genannten Biegeradien ein, damit es nicht zu kritischen Stauchungen des Edelstahls kommt.
Wenn der Biegeradius nicht eingehalten wird oder das Rohr mehrfach gebogen wird, kann es zu Beschädigungen des Rohrs kommen. Beispiele hierzu finden Sie in Richtige und falsche Rohrbiegungen – Außenansicht und Richtige und falsche Rohrbiegungen – Schnittansicht .
Wenn im Innenradius des Rohrs Materialverschiebungen sichtbar bzw. fühlbar werden, das betreffende Rohrstück ersetzen.
Bei Biegeradien von 6 x d und kleiner darf im Bogenbereich auch nachträglich kein Pressverbinder eingesetzt werden.
Für Informationen zu Werkzeugen siehe auch Benötigtes Werkzeug .
Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfe Schnittkanten
Nach dem Schneiden eines Rohrs ist die entstandene Schnittkante extrem scharf. Diese scharfen Kanten können zu Schnittverletzungen führen.
Gehen Sie mit abgeschnittenen Rohren besonders vorsichtig um.
Runden Sie Schnittkanten immer sofort nach dem Schneiden mit dem Abrunder ab.
Das Schutzrohr mit dem Schutzrohrabschneider (Modell 5341) ablängen.
Das Rohr mit der Rohrschere ablängen.
Für leichteres Schneiden die Schere um bis zu 20° um die Rohrachse drehen.
Runden Sie das Rohrende sofort ab, um Schnittverletzungen zu verhindern.
Abgenutzte Klingen (Modell 4441.6) ersetzen.
Sicherstellen, dass die Schnittfläche sauber und gerade ist.
Die Edelstahlschnittkante mit dem Abrunder der Rohrschere abrunden, um Beschädigungen des Stützkörpers zu vermeiden.
Ersetzen Sie beschädigte oder verschlissene Abrunder durch das Ersatzteilset Modell 4441.6.
Die abgerundete Schnittkante visuell kontrollieren. Eine gleichmäßige umlaufende Schräge ohne scharfe Kanten ist in Ordnung.
Die abgerundete Schnittkante visuell kontrollieren. Grat, Riefen und Späne sind nicht in Ordnung. Abgenutzte Abrunder durch Ersatzteilset Modell 4441.6 ersetzen.
Nicht korrekt abgerundete oder nicht abgerundete Schnittkanten können zu Beschädigungen des Stützkörpers führen.
Wenn ein nicht ordnungsgemäß abgerundetes Rohr in einen Pressverbinder gesteckt wurde, entsorgen Sie den Pressverbinder.
Das Rohr in den Pressverbinder schieben, bis das Rohrende im Sichtfenster sichtbar ist.
Den Pressverbinder beim Einschieben nicht verkanten.
Die Einstecktiefe im Sichtfenster prüfen.
Die Pressbacke öffnen und rechtwinklig auf den Pressverbinder setzen. Den Pressvorgang durchführen.
Die Abstände im Abschnitt Platzbedarf und Abstände beachten.
Die Verbindung ist verpresst.
Beachten Sie die Verwendungsinformationen zu Lecksuchmitteln, siehe Chemikalienbeständigkeit .
Diese Prüfung an der fertig gestellten, jedoch noch nicht verdeckten Anlage durchführen.
Die geltenden Richtlinien beachten, siehe Regelwerke aus Abschnitt: Dichtheitsprüfung .
Auch für Nichttrinkwasser-Installationen die Dichtheitsprüfung entsprechend den geltenden Richtlinien durchführen, siehe Regelwerke aus Abschnitt: Dichtheitsprüfung .
Das Ergebnis dokumentieren.
Für Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen die geltenden Richtlinien beachten, siehe Regelwerke aus Abschnitt: Wartung .
Produkt und Verpackung in die jeweiligen Materialgruppen (z. B. Papier, Metalle, Kunststoffe oder Nichteisenmetalle) trennen und gemäß der national gültigen Gesetzgebung entsorgen.