Heizkreisverteiler DN25
Für Fonterra-Flächentemperierung
Baujahr (ab): | 01.01.2019 |
Für dieses Dokument bestehen Schutzrechte, weitere Informationen erhalten Sie unter viega.de/rechtshinweise .
Die Informationen in dieser Anleitung richten sich an folgende Personengruppen:
Heizungs- und Sanitärfachkräfte bzw. unterwiesenes Fachpersonal
Für Personen, die nicht über die o. a. Ausbildung bzw. Qualifikation verfügen, sind Montage, Installation und gegebenenfalls Wartung dieses Produkts unzulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für mögliche Hinweise zur Bedienung.
Nach der Montage und Inbetriebnahme des Produkts muss diese Anleitung dem Betreiber bzw. Nutzer übergeben werden.
Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch entsprechende Piktogramme besonders gekennzeichnet.
Warnt vor möglichen lebensgefährlichen Verletzungen.
Warnt vor möglichen schweren Verletzungen.
Warnt vor möglichen Verletzungen.
Warnt vor möglichen Sachschäden.
Zusätzliche Hinweise und Tipps.
Geltungsbereich / Hinweis | Für Deutschland geltendes Regelwerk |
---|---|
Installation von Fußbodenheizungen | DIN EN 1264‑4 |
Heizkreis-/ Industrieverteiler für die Verwendung in Heizungssystemen | DIN EN 12828 |
Heizkreisverteiler sind geeignet für die Verwendung in Heizungssystemen nach geltenden Normen und Richtlinien zur Anbindung von Heizkreisen, siehe Regelwerke aus Abschnitt: Bestimmungsgemäße Verwendung .
Heizkreisverteiler ermöglichen außerdem den Anschluss und Abgleich von Flächenheizungen/-kühlungen, siehe Regelwerke aus Abschnitt: Bestimmungsgemäße Verwendung .
Vorlaufbalken mit regulierbarem Durchflussmengenmesser (0–5 l/min) mit Memoryfunktion
Rücklaufbalken mit integrierten Ventileinsätzen zur Aufnahme von Viega-Stellantrieb M30 x 1,5, inklusive Schutzklappe
Anschluss und Einbaulage sind beliebig wählbar.
zwei Blindstopfen G⅜ je Heizkreisverteilerbalken (zur optionalen Aufnahme eines Thermometers)
L [mm] | Abgänge | Art.-Nr. |
---|---|---|
240 | 2 | 786 823 |
240 | 3 | 786 830 |
270 | 4 | 786 847 |
320 | 5 | 786 854 |
370 | 6 | 786 861 |
420 | 7 | 786 878 |
470 | 8 | 786 885 |
520 | 9 | 786 892 |
570 | 10 | 786 908 |
620 | 11 | 786 915 |
670 | 12 | 786 922 |
Maximaler Betriebsdruck |
---|
Maximale Betriebstemperatur |
Gewindestutzenabstand |
Überwurfmutter |
Durchflussmengenmesser |
600 kPa |
70 °C |
50 mm |
G1 |
0–5 l/min |
Name | Produktbeschreibung |
---|---|
Erweiterungsset Durchflussmengenmesser 0–5 l/min (Modell 1010.2) |
|
Name | Produktbeschreibung |
---|---|
UP-Verteilerschrank (Modell 1294) |
|
UP-Verteilerschrank (Modell 1294.3) |
|
AP-Verteilerschrank (Modell 1294.1) |
|
Bei Transport und Lagerung beachten:
Harte Schläge und Erschütterungen vermeiden.
Die Bauteile sauber und trocken lagern.
Die Bauteile erst unmittelbar vor der Verwendung der Verpackung entnehmen.
Den Heizkreisverteiler nur zusammen mit Originalzubehör und geeigneten Werkzeugen montieren und einstellen.
Der Verteiler kann sowohl senkrecht, mit Abgang nach oben oder unten, als auch waagerecht an einer Geschossdecke montiert werden.
Die Montage und die Wartung nur bei druckloser Anlage vornehmen.
Verwenden Sie nur Anschlussverschraubungen für Eurokonus.
Anschlussverschraubung mit Klemmanschluss, Modell 1037
Anschlussverschraubung mit SC‑Contur, Modell 1236
Den Vorlaufbalken, den Rücklaufbalken und den Wandhalter zusammenbauen.
Den Heizkreisverteiler an der Wand, an der Decke oder im passenden Verteilerschrank montieren.
Die Ventilgehäuse auf Verschmutzungen und Beschädigungen kontrollieren.
Verschmutze Ventile reinigen.
Beschädigte Ventile austauschen.
Die Rohre anbinden.
Wenn Sie die Verteilerregelstation (Modell 1254.2) zusammen mit dem Heizkreisverteiler verwenden, dann müssen Sie die Verteilerbalken entsprechend der Fließrichtung montieren (Vorlaufbalken oben und Rücklaufbalken unten).
Die Umwälzpumpe einschalten.
Alle Hand- und Thermostatventile des gesamten Kreislaufs vollständig öffnen.
Die Durchflussmengenmesser haben eine Memoryfunktion. Die voreingestellten Hydraulikwerte bleiben nach dem Schließen und Öffnen der Heizkreise erhalten.
Den Fixierring nach oben abziehen.
Die Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Mit dem Einstellrad den berechneten Durchfluss in l/min einstellen.
im Uhrzeigersinn drehen = Durchfluss drosseln
gegen Uhrzeigersinn drehen = Durchfluss erhöhen
Die Überwurfmutter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Den Fixierring aufsetzen und nach unten drücken.
Der eingestellte Wert für die Durchflussmenge [l/min] ist festgesetzt.
Bei allen anderen Heizkreisen ebenso verfahren.
Die Werte kontrollieren und ggf. nachjustieren.
Um den Heizkreis zu schließen, das Einstellrad im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Der Heizkreis ist geschlossen.
Um den Heizkreis zu öffnen, das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Der Heizkreis ist bis zum voreingestellten Wert geöffnet (Memoryfunktion).
Die Pumpenförderleistung wird angehoben, der Soll-Volumenstrom soll konstant bleiben.
Soll-Volumenstrom liegt bei 2 l/min.
Der Druckverlust zu Beginn beträgt 4,2 k/Pa.
Die Pumpenförderleistung erhöhen.
Den Volumenstrom am Schauglas wieder auf 2 l/min einstellen.
Der Druckverlust steigt an.
Produkt und Verpackung in die jeweiligen Materialgruppen (z. B. Papier, Metalle, Kunststoffe oder Nichteisenmetalle) trennen und gemäß der national gültigen Gesetzgebung entsorgen.