Optifix 3-Kellerablauf Typ 5
3-fache Rückstausicherung (zweimal automatisch und ein manueller Notverschluss)
Für dieses Dokument bestehen Schutzrechte, weitere Informationen erhalten Sie unter viega.de/rechtshinweise .
Die Informationen in dieser Anleitung richten sich an folgende Personengruppen:
Heizungs- und Sanitärfachkräfte bzw. unterwiesenes Fachpersonal
Für Personen, die nicht über die o. a. Ausbildung bzw. Qualifikation verfügen, sind Montage, Installation und gegebenenfalls Wartung dieses Produkts unzulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für mögliche Hinweise zur Bedienung.
Der Einbau von Viega Produkten muss unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und der Viega Gebrauchsanleitungen erfolgen.
Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch entsprechende Piktogramme besonders gekennzeichnet.
Warnt vor möglichen lebensgefährlichen Verletzungen.
Warnt vor möglichen schweren Verletzungen.
Warnt vor möglichen Verletzungen.
Warnt vor möglichen Sachschäden.
Zusätzliche Hinweise und Tipps.
Geltungsbereich / Hinweis | Für Deutschland geltendes Regelwerk |
---|---|
Richtiger Einbauort des Rückstauverschlusses | EN 12056 |
Sicherung von Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene | DIN EN 12056‑4 |
Sicherung von Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene | DIN 1986‑100 |
Anforderungen an Rückstauverschlüsse Typ 3 | EN 13564 |
Geltungsbereich / Hinweis | Für Deutschland geltendes Regelwerk |
---|---|
Monatliche Inspektion | DIN 1986‑3 |
Angaben nach DIN EN 13564
Hersteller | Viega Holding GmbH & Co.KG |
Herstellerkennzeichen | ![]() |
Adresse | Viega Technology GmbH & Co.KG |
Zuständige Norm | DIN EN 13564 |
Lastklasse | K3 |
DN | 100 |
Lage seitliche Anschlüsse | | |
Produktklasse hinsichtlich Temperaturverhalten | A |
Ablaufleistung bei Anstauhöhe 10 mm | 1,45 l/s |
Ablaufleistung bei Anstauhöhe 20 mm | 1,8 l/s |
Der Rückstauverschluss ist geeignet für fäkalienfreies, haushaltsübliches Abwasser bis zu einer Temperatur von 95 °C mit pH-Werten ≥ 4 oder ≤ 10.
Nicht zulässig ist die Verwendung im industriellen Bereich oder in Rohrleitungen, die aggressive Flüssigkeiten führen. Dazu gehören Reinigungsmittel, die Sanitärobjekte, Entwässerungsgegenstände und Rohrwerkstoffe beschädigen können.
Viega empfiehlt, bei mehrtägigen Betriebsunterbrechungen, bei denen kein Abwasser anfällt, den Notverschluss zu schließen.
Die Anbindung der oberen Etage an die Grundleitung muss zwischen Rückstauverschluss und Kanal innerhalb des Gebäudes erfolgen – nur so ist die einwandfreie Funktion des Abwassersystems gewährleistet. Damit die Entwässerung sichergestellt ist, dürfen Rückstauverschlüsse nicht als zentrale Absicherung eines Gebäudes mit oberhalb der Rückstauebene installierten Entwässerungsgegenständen eingesetzt werden – im Rückstaufall würde es zur Überflutung im Gebäude durch nicht abfließendes Abwasser kommen.
Für den sicheren Betrieb muss zweimal pro Jahr eine Wartung durchgeführt werden. Siehe dazu Wartung
Belastungsklasse | K = 300 kg |
Ablaufleistung | 1,8 l/s bei 20 mm Anstauhöhe |
Die Pendelklappen des Rückstauverschlusses sind geschlossen und öffnen selbstständig bei abfließendem Wasser.
Zusätzlich kann der Rückstauverschluss durch eine Handbetätigung manuell verschlossen werden.
Voraussetzungen:
Der Einbau in die Entwässerungsleitung darf nur durch Bau- oder Sanitärfachbetriebe unter Berücksichtigung der bautechnischen Vorschriften und dieser Anleitung erfolgen.
Den Ablauf auf den Boden stellen und an der Armierung befestigen.
Den Ablauf in Fließrichtung an die Entwässerungsleitung anschließen.
Den Aufsatz herausziehen und an das Fußbodenniveau anpassen.
Gegebenenfalls ein Höhenausgleichsstück (Modell 4992) einsetzen.
Den Bodenbelag aufbringen.
Den Bauschutz entfernen.
Den Rost abnehmen.
Den Handverschluss öffnen.
Den Rost einsetzen.
Für den sicheren Betrieb muss eine monatliche Inspektion durch einen Sachkundigen erfolgen, siehe Regelwerke aus Abschnitt: Inspektion .
Den Rost abnehmen.
Um die Gängigkeit zu prüfen, den Handverschluss mehrfach öffnen und schließen.
Den Handverschluss öffnen.
Den Rost einsetzen.
Für den sicheren Betrieb führen Sie zweimal pro Jahr eine Wartung der Anlage durch.
Voraussetzungen:
Die Wartung muss durch einen Fachkundigen erfolgen.
Für Reparatur, Wartung und Verlängerung nur Originalteile verwenden.
Defekte Bauteile austauschen, nicht reparieren.
Bei der Verwendung von Kameras und Reinigungsgeräten (Reinigungsspirale, Hochdruckreiniger) den Rückstauverschluss vor mechanischen Beschädigungen schützen.
Wartung erst dann beginnen, wenn sichergestellt ist, dass keine Rückstausituation vorliegt und die vor dem Rückstauverschluss liegenden Entwässerungsgegenstände nicht benutzt werden.
Den Rost abnehmen.
Den Handverschluss öffnen.
Den Geruchverschluss herausnehmen.
Den Geruchverschluss reinigen.
Den Geruchverschluss für den seitlichen Zulauf herausnehmen.
Den Geruchverschluss für den seitlichen Zulauf reinigen.
Den Befestigungshebel umlegen.
Die Rückstaueinheit am Befestigungshebel herausnehmen.
Das Gehäuse reinigen.
Die Rückstaueinheit reinigen.
Die Rückstaueinheit einsetzen.
Den Befestigungshebel umlegen.
Den Geruchverschluss einsetzen.
Den Handverschluss schließen.
Den Geruchverschluss herausnehmen.
Die Verschlussschraube herausschrauben.
Die Prüfvorrichtung einschrauben.
Die Prüfvorrichtung bis zur oberen Markierung mit Wasserbefüllen.
Wenn in 10 Minuten mehr als 0,5 l nachgefüllt werden muss, die Schließvorrichtung enerneut überprüfen und ggf. die Dichtungen erneuern.
Die Prüfvorrichtung herausschrauben.
Die Verschlussschraube einschrauben.
Den Geruchverschluss für den seitlichen Zulauf einsetzen.
Den Geruchverschluss einsetzen.
Den Handverschluss öffnen.
Den Rost einsetzen.
Produkt und Verpackung in die jeweiligen Materialgruppen (z. B. Papier, Metalle, Kunststoffe oder Nichteisenmetalle) trennen und gemäß der national gültigen Gesetzgebung entsorgen.